Shisha Kopf bauen – Worauf muss man achten?
Hallo liebe Shisha-Freunde,
heute haben wir für Euch ein kleines Tutorial.In unserem Beitrag über den neuen Naturtabak von der Marke Dekang haben wir Euch erstmals gezeigt wie man einen Shisha-Kopf zubereitet. Nun möchten wir Euch einen allgemeinen Leitfaden an die Hand geben. Zum Einstieg stellen wir Euch zunächst die verschiedenen Arten eines Shisha-Kopfes vor.
Shisha Kopf – Arten im Überblick
Bei den Shisha-Köpfen unterscheidet man zwischen den Kaminköpfen und den traditionellen Tabak-Köpfen, die mit Alufolie geraucht werden. Beim Kaminkopf kommt statt der Alufolie eine spezieller Aufsatz zum Einsatz. Dieser besteht aus einem flachen zylinderförmigen Blech, welches als Verbindung zum Tonkopf dient und einen kleinen Zwischenraum zwischen dem Tabak im Kopf und dem Aufsatz bildet. Dadurch wird unmittelbare Kontakt zwischen Kohle und Tabak vermieden. An diesem Verbindungsstück ist eine kleines Kaminröhrchen befestigt. Durch das Röhrchen, welches senkrecht zum Tabak-Kopf steht, wird durch die Mitte des Kopfes frische Luft angesaugt. Aufgrund der besseren Luftzufuhr kann sich der Rauch und das geschmackliche Aroma besser entfalten. Die letzte Komponente ist ein sehr feines Kohlesieb, es wird als letztes auf das Röhrchen und das Verbindungsstück gelegt. Dieses verhindert das Eindringen von Asche in den Shisha-Tabak.
Der Kaminkopf wird in der Regel mit einen Tonkopf und den eben erwähnten Aufsatz ausgeliefert. Mit einen Preis von ca. 8-18 Euro ist der Kaminkopf zwar wesentlich teurer, ermöglicht aber eine leichtere Handhabung. Zum Vergleich, einen Standard-Kopf aus Keramik oder Ton erhaltet Ihr schon ab 3 Euro. Kaminköpfe wie der Birdhunter von Kaya und der Phoenix von Brohood haben durch das Ausnutzen des Kamineffekts einen besseren Durchzug. Der Einsatz des speziellen Ausatzes verhindert ein zu schnelles Verbrennen des Shisha Tabaks und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten wie kratzender Rauch oder ständiges Husten.
Shisha Kopf machen
Bisher haben wir zwischen den beiden Formen eines Shisha Kopfes unterschieden. Auch bei der richtigen Zubereitung bzw. der richtigen Verwendung gibt es Unterschiede, die zu beachten gibt. Die ersten Schritte sind zunächst gleich.
Hier geht’s zum Youtube Video – Tutorial für Shisha Kopf bauen:
Shisha Kopf reinigen
Vor dem Benutzen Eures Shisha-Kopfes solltet Ihr diesen gründlich reinigen. So könnt Ihr eine Verunreinigung Eures Tabaks vermeiden und wahrt den authentischen Geschmack von Euren Shisha-Tabak. Für den langanhaltenden Shisha-Genuss solltet Ihr auch unsere Tipps fürs Shisha reinigen beachten.
Shisha Setup
An dieser Stelle müsst Ihr Euch entscheiden ob Ihr mit einen Kaminkopf rauchen oder einen normalen Shisha Kopf mit Alufolie verwendet wollt. Neben der Wahl Eures Shisha-Kopfes müsst Ihr natürlich auch Euren Shisha-Tabak auswählen.
Shisha rauchen mit Alufolie
Habt Ihr Euch für den klassischen Tabak-Kopf mit der Alufolie entschieden, müsst Ihr folgendes beachten:
Den vorher angefeuchteten Shisha-Tabak locker in den Shisha-Kopf legen. Achtet dabei darauf, dass Ihr den Tabak nicht festdrückt. Hier erfahrt Ihr wie man Tabak anfeuchten kann. Der Tabak muss im Kopf gleichmäßig verteilt werden und darf den Rand des Tabak-Kopfes nicht übersteigen. Hier gilt weniger ist manchmal mehr. Verwendet Ihr zu viel, kann der Tabak schnell verbrennen verursacht ein Kratzen im Hals. Ein Tipp an dieser Stelle haltet das mittlere Loch Eures Shisha-Kopfes frei. So kann die warme Luft besser in die Shisha Bowl gelangen und Ihr habt eine bessere Rauchentwicklung. Anschließend legt Ihr eine Lage Alufolie auf Euren Tabak-Kopf und macht mit einer kleinen Nadel viele Löcher in die Folie. Durch die Löcher wird die notwendige Luft angesaugt. Zum Schluss legt Ihr Eure angezündete Shisha-Kohle auf die Alufolie.
Wenn Ihr mit einen größeren Shisha-Kopf verwendet lieber zwei Lagen Alufolie, damit die Folie nicht durch die aufliegende Kohle durchhängt. Außerdem verlangsamt sie das Verbrennen. Dies wird vor allem wichtig, wenn Ihr mehr Shisha-Kohle verwendet. In der Regel verwendet man eine selsbtzündende Kohle oder 2-3 Naturkohlen. Bei größeren Köpfen muss dann je nach Bedarf variiert werden. Die schnellzündende Kohle wird mittig auf den Tabak-Kopf gelegt, die Naturkohle sollte zunächst am Rand der Alufolie platziert werden. Die Naturkohle muss öfters abgepustet und die aufliegende Stelle gewechselt werden. Dabei geht man von außen nach innen vor, um die Kohle gleichmäßig verbrennen zu lassen.
Shisha rauchen mit Kaminkopf
Entscheidet Ihr Euch für den Kaminkopf müsst Ihr Euren Shisha-Tabak ebenfalls locker in den Tonkopf legen. Anschließend legt Ihr den kompletten Aufsatz auf den Tabak-Kopf. Achtet darauf, dass er fest sitzt und Ihr das mittlere Loch des Tonkopfes freihaltet. Sonst kann das Röhrchen keine frische Luft ansaugen und der Kamineffekt funktioniert nicht richtig. Anschließend legt Ihr die Naturkohle bzw. die selbstzündende Kohle auf das feine Kohlesieb. Die schnellzündende Kohle solltet Ihr vor der Verwendung halbieren, damit sie auf das Kohlesieb passt. Von der Naturkohle nehmt Ihr 2-3 Würfel. Wie bei dem Rauchen mit der Alufolie müsst Ihr hier ebenfalls die Kohlen öfters abpusten und die Position wechseln.
Jetzt habt Ihr es geschafft und könnt Eure Shisha genießen ❤
Viel Spaß beim Shisha rauchen 😉
Euer Shishatrends-Team